Dienstag, 25. März 2025

Wer ruft da?

Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche

Saccopteryx bilineata (c) Michael Stifter


Pressemitteilung des Museums für Naturkunde Berlin:
Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und Fledermäuse haben ähnliche Vorbehalte, wie eine neue Studie in Current Biology zeigt. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität Neapel Federico II zeigen, dass Fledermäuse visuelle oder geruchliche Eindrücke mit akustischen Signalen abgleichen, um die Realität einer Situation einzuschätzen.

Samstag, 15. März 2025

5700 Jahre Sturmgeschichte

Forschungsteam analysiert Sedimentschichten in der Karibik – Hurrikan-Häufigkeit nimmt langfristig zu

(Pressemitteilung Universität Göttingen 14.03.2025) Die Anzahl tropischer Stürme und Hurrikane in der südwestlichen Karibik hat in den vergangenen 5700 Jahren kontinuierlich zugenommen – und um ein Vielfaches in den vergangenen Jahrzehnten. Das zeigt eine umfangreiche Rekonstruktion von Seesedimenten im „Great Blue Hole“, einer Unterwasserhöhle vor der Küste von Belize. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Frankfurt und mit Beteiligung der Universität Göttingen konnte dadurch die bislang umfassendste Liste von Sturmereignissen in dem Gebiet erstellen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

Drohnenaufnahme aus 200 Metern Höhe mit Blick nach Osten, die das „Great Blue Hole“ mit der in der Mitte verankerten Bohrplattform zeigt. Im Hintergrund ist der windzugewandte Rand des Lighthouse Reef Atolls zu sehen. - © E. Gischler

Mittwoch, 12. März 2025

Zwei Europameistertitel für das Berliner Naturkundemuseum

Präparatorin Christin Scheinpflug mit dem Präparat der beiden Nebelparder, für das sie mit dem Titel "Best of Europe in Mammals" ausgezeichnet wurde. Copyright: Pablo Castagnola

Pressemitteilung Museum für Naturkunde Berlin,
Ende Februar 2025 fand in Salzburg zum 14. Mal die Europameisterschaft der Präparatoren statt. Unter 146 Teilnehmenden aus 26 Nationen war das Museum für Naturkunde Berlin mit drei herausragenden Präparator:innen vertreten: Christin Scheinpflug, Jan Panniger und Robert Stein. Die Meisterschaft war mit 327 eingereichten Exponaten und 45248 Besuchenden eine der größten in der Geschichte des Berufswettbewerbs und ein voller Erfolg für das Berliner Team. Christin Scheinpflug entschied sich ein Exponat bestehend aus zwei Nebelpardern einzureichen. Sie wurde dafür in der dreißigjährigen Geschichte des Wettbewerbs als erste Frau in Deutschland mit dem Titel „Best of Europe in Mammals“ ausgezeichnet. Die Nebelparder sowie die weiteren ausgezeichneten Präparate werden zur Langen Nacht der Museen und zur Langen Nacht der Wissenschaften in Sommer 2025 der Öffentlichkeit gezeigt.

Montag, 24. Februar 2025

Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas

Pressemitteilung Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin zeigt nun auf Grundlage zweier neuer Dinosaurierfunde aus Rumänien, wie bedeutend Europas Fossilienfunde für ein umfassenderes Bild dieser Aussterbeperiode sind.