Leicht gebogen, gezackt und ungewöhnlich groß war der Zahn,
den Archäolog*innen im Jahr 2012 bei Ausgrabungen in Schöningen
entdeckten. Die Analysen enthüllten eine Sensation: Der Zahn ist rund
300.000 Jahre alt und stammt von einer europäischen Säbelzahnkatze!
Damit ist belegt, dass sich die Wege der frühen Menschen und der
Säbelzahnkatzen hier in Niedersachsen kreuzten. Wie sahen die europäischen Säbelzahnkatzen aus, wie lebten und wie
jagten sie? Mit rekonstruierten Skeletten lebensechten Modellen sowie
Abgüssen bedeutender paläontologischer und archäologischer Funde gibt
die Ausstellung faszinierende Einblicke in die Fähigkeiten und den
Lebensraum der eizeitlichen Raubtiere.
Damals und heute
Auf dem „Catwalk“ präsentiert sich die Vielfalt heute lebender
Katzenarten – von Hauskatze über Luchs bis hin zu Tiger und Löwe. Sie
verdeutlichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren längst
ausgestorbenen Verwandten. An Mitmachstationen testen Groß und Klein die
Beißkraft von Säbelzahnkatzen, hören Katzenstimmen oder können
herausfinden, wie Katzen die Welt sehen.
Die Ausstellung verbindet spannende Wissenschaft mit interaktiven
Erlebnissen und macht deutlich: Diese beeindruckenden Jäger haben Spuren
hinterlassen...
Gezeigt wird die Wanderausstellung in Kooperation mit dem
Forschungsmuseum Schöningen und dem paläon – Förderverein Schöninger
Speere e.V. Für den Standort Oldenburg wurde die Ausstellung in
Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Museum und
Ausstellung an der Carl von Ossietzky-Universität inhaltlich angepasst
und erweitert.
Alle Informationen zur Sonderausstellung, zum Begleitprogramm, Inhalte und Bilder finden Sie auf der Seite des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen